Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier!
|
 |
|
Newsletter 03/2023
|
|
|
 |
|
|
|
1) PSW intern
|
|

|
Veranstaltungsreihe "Netzwerke vor Ort": Mitmachen und Schulkooperationen aufbauen
Unsere Veranstaltungsreihe "Netzwerke vor Ort" geht in die nächsten Runden: Am 26.09.2023 für den Regionenverbund 1 (Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg) und am 19.10.2023 für den Regionenverband 4 (Mitte, Pankow, Reinickendorf) werden wieder Unternehmen sowie Verbände mit Schulen aus den jeweilien Berliner Bezirken zusammenkommen. Das Ziel: Die Vereinbarung konkreter Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen - direkt, kompakt und ergebnisorientiert. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich gern bei Anne Gräfe per E-Mail
- Für Lehrkräfte und Schulmitarbeitende ist die Anmeldung für “Netzwerke vor Ort” am 26.09.2023 bis zum 19.09.2023 über fortbildungen.berlin/, Veranstaltungsnr. 23.2-113255 möglich.
- Für Lehrkräfte und Schulmitarbeitende ist die Anmeldung für “Netzwerke vor Ort” am 19.10.2023 bis zum 12.10.2023 über fortbildungen.berlin/, Veranstaltungsnr. 23.2-113256 möglich.
Weitere Informationen zu Netzwerke vor Ort
Einen Rückblick auf die letzte Netzwerke vor Ort-Veranstaltung im Regionenverbund 3 (Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Spandau) finden Sie hier.
Schulnetzwerke
Gesucht werden Schulen, die ihre Berufliche Orientierung gemeinsam effizienter gestalten möchten. Beispielsweise mit gemeinsam organisierten BO-Veranstaltungen, an der mehrere Schulen aus dem gleichen Bezirksverbund teilnehmen. PSW unterstützt die Schulnetzwerke dabei mit Kontakten zu Unternehmen und steht beratend zur Seite. Interessierte Lehrkräfte wenden sich bitte an Christin Richter und Jeannine Rade unter schulnetzwerke@bo-berlin.de
PSW auf X
Kennen Sie schon unseren Account auf X (ehem. Twitter), @PartnerSchule? Schauen Sie doch mal auf unserem Profil vorbei und folgen Sie uns gern.
|
 |
Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung: Info-Veranstaltungen und Start der Bewerbungsphase im neuen Schuljahr
Beim Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung geht es um die Zertifizierung von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen. Mit der Auszeichnung werden die herausragenden Leistungen zur beruflichen Orientierung von Schulen und ihren Partnern gewürdigt, bekannt gemacht und weiterempfohlen. Bereits zum 9. Mal haben sich allgemeinbildende Schulen für das SIEGEL beworben. Nun erhielten 4 Schulen erstmalig das SIEGEL, weitere 6 Schulen konnten rezertifiziert werden und 6 Schulen erhielten bereits ihre zweite Re-Zertifizierung. Auch in diesem Schuljahr haben Schulen wieder die Möglichkeit, sich für das Qualitätssiegel zu bewerben. Neben verschiedenen Info-Veranstaltungen in den nächsten Wochen (s.u.), gibt es ausführliche Informationen zum Bewerbungsprozess auf unserer Website.
- Qualitätssiegel-Check, 21.09.23, 15:00 – 17:30 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich an Schulen, die sich gern für das Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung bewerben wollen, aber nicht sicher sind, ob sie alle Bedingungen erfüllen bzw. festgestellt haben, dass bestimmte Punkte nicht erfüllt sind. In der Veranstaltung werden in einem ersten Selbstcheck die Bedingungen des SIEGELS mit der Arbeit der Schule abgeglichen.
Anmeldung bis zum 14.09.2023 über fortbildungen.berlin/, Veranstaltungsnr. 23.2-113236
- Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung – Zertifizierung, 12.10.23, 15:00 – 17:30 Uhr
Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen über den Ablauf des Zertifizierungsverfahren und es wird Ihnen die Terminschiene vorgestellt. Danach setzen Sie sich aktiv mit den Bewerbungsunterlagen auseinander. Dabei können auftretende Probleme sofort geklärt werden. Termine für ein Beratungsgespräch in der Schule können vereinbart werden. Durch das Ausfüllen einer Selbstevaluation werden Entwicklungsschwerpunkte sichtbar. Daran wird in der Veranstaltung gearbeitet.
Anmeldung bis zum 05.10.2023 über fortbildungen.berlin/, Veranstaltungsnr. 23.2-113238
|
|
2) Neues aus dem Netzwerk
|
|
Berliner Ausbildungsmodell (BAM)
Das Berliner Ausbildungsmodell (BAM) stellt eine Alternative für Schüler*innen dar, die trotz ihrer Bemühungen um eine duale Ausbildung keinen Ausbildungsplatz gefunden und bisher keine Ausbildung abgeschlossen haben. Das BAM ermöglicht einen Einstieg in eine duale Ausbildung. Es wird an sieben beruflichen Schulen angeboten und ist ein einjähriges Angebot an einem OSZ. Die Jugendlichen sind während der Teilnahme am BAM Schüler*in. Nach einer schulischen Einstiegsphase von bis zu acht Wochen mit dem Ziel, einen Ausbildungsbetrieb zu finden, werden die Schüler*innen an drei Tagen pro Woche im Betrieb ausgebildet und lernen zwei Tage pro Woche im OSZ. Die Inhalte des BAM entsprechen dabei dem ersten Jahr des dualen Ausbildungsberufes. Zusätzlich zu den Lehrkräften unterstützt eine Bildungsbegleitung die Schüler*innen und die Betriebe. Wie in einer dualen Ausbildung haben die Schüler*innen einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr. Eine Ausbildungsvergütung wird nicht gezahlt. Während oder nach erfolgreicher Teilnahme am BAM schließt der*die Schüler*in mit dem Kooperationsbetrieb einen Ausbildungsvertrag oder setzt die Ausbildung im Rahmen des Berliner Ausbildungsplatzprogrammes (BAPP) fort. Die Ausbildungszeiten im BAM können dabei angerechnet werden.
Weitere Informationen
Talente Check
Der Talente Check Berlin bietet für dieses Schuljahr erstmals von Oktober bis Dezember einen dritten Buchungsslot. Der neue Slot kann nur über die E-Mail-Adresse info@talente-check.berlin gebucht werden. Für die bewährten Slots melden sich bitte unter www.talente-check.berlin an.
|

|
Wie finde ich ein Praktikum? Informationsabend der Berliner Wirtschaft für Schüler*innen sowie ihre Eltern
Am 07.09.2023 lädt die IHK Berlin, in Kooperation mit der Handwerkskammer Berlin, den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, herzlich zur digitalen Informationsveranstaltung zum Thema Praktikum ein. Die Teilnehmenden bekommen Tipps und Informationen, wie sie oder ihr Kind einen Praktikumsplatz finden, die Bewerbungsunterlagen aussehen sollten und warum es so wichtig ist, sich in Praktika auszuprobieren, um eine gute Berufswahl treffen zu können. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler*innen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten und soll dabei unterstützen und dazu motivieren, ein Praktikum zu absolvieren.
Weitere Informationen und Anmeldung
Berliner Zukunftsforum Wirksame Bildung 2023
Die IHK Berlin veranstaltet, anlässlich der Kultusministerkonferenz-Präsidentschaft Berlins 2023, am 11.10.2023 das Berliner Zukunftsforum, um Innovator*innen aus Berliner öffentlichen und privaten Schulen, der frühkindlichen Bildung und der Unternehmerschaft in ihrem Engagement zu unterstützen, den Dialog mit Politik zu fördern und Bildungsakteure miteinander zu vernetzen. .
Weitere Informationen und Anmeldung
Digitales Bewerbungstraining der Passgenauen Besetzung
Am 17.10.2023 findet ein digitales Bewerbungstraining für potenzielle Azubis statt, die noch keine oder wenig Erfahrung mit Bewerbungsunterlagen oder schon die ein oder andere Absage bekommen haben. Die Teilnehmenden erfahren, was die häufigsten Fehler im Lebenslauf und Anschreiben sind, wie sie Vorstellungsgespräche souverän meistern können und wie sie am besten mit den Unternehmen kommunizieren sollten, bei denen sie sich beworben haben.
Weitere Informationen und Anmeldung
Ausbildungsbotschafter*innen
Ausbildungsbotschafter*innen wissen, wie die Generation Z "tickt" - weil sie selbst dazu gehören. Sie stecken noch mitten in der Ausbildung und können deshalb besonders glaubwürdig den Schüler*innen von ihrem Ausbildungsberuf berichten. Als authentische Botschafter*innen ihres Ausbildungsberufs erzählen sie, wie sie selbst zum passenden Beruf gefunden haben, schildern den Arbeitsalltag und informieren über die Karrierechancen.
Um die die Ausbildungsbotschafter*innen in den Berufsorientierungsprozess in Ihrer Schule einzubinden, können Sie eine Anfrage über dieses Formular stellen.
Für weitere Fragen zum Ablauf steht Larissa Knuth (030/31510-335, larissa.knuth@berlin.ihk.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen
Initiative „Ich Mach Mich Selbständig"
Im Rahmen der Initiative „Ich Mach Mich Selbstständig“ (kurz: IMMS) organisiert die IHK Berlin seit 2012 Veranstaltungen an Berliner Schulen und Bildungseinrichtungen, bei denen Berliner Unternehmer*innen von ihren persönlichen Erfahrungen der Gründung und Selbstständigkeit berichten. Durch die persönlichen und lebhaften Berichte aus der Gründungsphase und dem unternehmerischen Alltag bekommen die Schüler*innen einen ersten, praxisnahen Einblick in das Thema Selbstständigkeit und können ihre Fragen stellen.
Bei Interesse an einer Veranstaltung können Sie über dieses Formular Kontakt aufnehmen. Bei Fragen steht Nuria Rocabert Aragones (nuria.rocabert-aragones@berlin.ihk.de/0160 9229 6238) zur Verfügung.
|

|
Tag des Handwerks
Am 16.09.2023 findet zum dreizehnten Mal der Tag des Handwerks statt. Am bundesweiten Tag des Handwerks schaut ganz Deutschland auf seine Handwerker*innen. Der Aktionstag ist eine gute Gelegenheit für Handwerksbetriebe, um sich zu präsentieren und für Interessierte, um die Vielfalt der Ausbildungsberufe kennenzulernen. Unter dem Motto "Wir machen, was Berlin ausmacht." zeigt die Handwerkskammer auf ihren Kanälen die Leistungen der Berliner Unternehmen in und an Berlin.
Weitere Informationen
|

|
Neu im Netz: SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg
Auf schulewirtschaft-berlin-brandenburg.de finden Lehrkräfte, BO-Verantwortliche, Schüler*innen sowie Eltern Neuigkeiten und Terminhinweise zum Thema Berufliche Orientierung – mit dem Fokus auf den Bundesländern Berlin und Brandenburg. Nun wurde das Onlineangebot aktualisiert und dabei u.a. die Möglichkeit geschaffen, in der Veranstaltungsübersicht Filter zu setzen. Das heißt, Interessierte können gezielt nach Veranstaltungsformaten – wie beispielsweise (Ausbildungs-)Messen, Angebote für verschiedene Zielgruppen oder Termine aus dem SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk – suchen. Auch ist jetzt hinterlegt, ob Veranstaltungen in Berlin, Brandenburg oder virtuell stattfinden.
|

|
Woche der digitalen Elternabende
In der Woche vom 25.-29.09.2023 findet die Woche der digitalen Elternabende der Bundesagentur für Arbeit unter dem Motto „Ideen für die Zukunft. Großunternehmen stellen sich vor“ statt. Erziehungsberechtigten und ihren Kindern wird die Möglichkeit geboten, verschiedene Unternehmen mit deren Ausbildungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde kennenzulernen.
Weitere Informationen
|

| |
3) Externe Angebote
|
|
 |
Berufliche Orientierung
SCHULEWIRTSCHAFT-Talk: Digitale Elternabende zur Beruflichen Orientierung
Am 14.09.2023 findet ein SCHULEWIRTSCHAFT-Talk zum Thema digitale Elternabende zur Beruflichen Orientierung statt. Erziehungsberechtige sind die wichtigsten Ratgeber*innen für ihre Kinder, wenn es um die Berufliche Orientierung geht. SCHULEWIRTSCHAFT Bayern hat ein digitales Format entwickelt, bei dem sich Eltern - ganz bequem von zu Hause aus - über mögliche Berufswege informieren können. Bei der Veranstaltung werden die Vorsitzenden des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Augsburg Gymnasium, Matthias Schilling, Lehrer am Gymnasium bei St. Anna Augsburg, und Jörg Widemann, Leiter Ausbildungszentrum MAN Energy Solutions Augsburg, ihr Veranstaltungsformat "Elternmitwirkung im Prozess der Berufsorientierung" im Rahmen eines digitalen SCHULEWIRTSCHAFT-Talks vorstellen. Dieses Konzept ist sowohl für Schulen und Lehrkräfte als auch die regionalen Ausbildungsunternehmen interessant, um so bei den Eltern sichtbar zu werden. .
Zur Anmeldung
Gönn dir Gastro
Im Rahmen der Berlin Food Week vom 9.-15.10.2023 findet auch dieses Jahr wieder Gönn dir Gastro statt. Die Aktion soll junge Menschen – vor allem aus der Generation Z – für einen Job in der Gastronomie begeistern. Im Kern steht das praktische Ausprobieren: ein eigens kuratiertes und organisiertes Programm lädt Interessierte ein, in den Job reinzuschnuppern – bis zu 40 Workshops sind geplant. Ein besonderes Highlight wird in diesem Jahr der Female Empowerment Day am 14.10. Im Hotel Oderberger lernen die Teilnehmerinnen in anschaulichen Praxisbeispielen – von Frauen, für Frauen – ob ein Job in der Gastro das Richtige für sie ist, wie sie erfolgreich gründen, wie sie sich in Social Media vermarkten und vieles mehr. Interessierte können sich ab dem 25.09.2023 kostenlos auf der Website anmelden.
Weitere Informationen und Anmeldung
Aizubee: KI zur Berufsorientierung
Aizubee ist die erste deutsche Künstliche Intelligenz zum Thema Berufsorientierung und kann alle Fragen zu Beruf, Ausbildung, Studium, Bewerbung und Lebenslauf für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen beantworten.
Zum Beitrag
Berufequiz von LizzyNet
Unter Berufen wie Bankkaufmann oder Dachdeckerin können sich Kinder und Jugendliche vielleicht noch etwas vorstellen. Aber wie sieht es mit anderen Berufen aus? Was ist eine Facility Managerin? Wen trifft man in einem Gärkeller an? In diesem Quiz können Jugendliche ihr Wissen über etwas außergewöhnlichere Berufe testen.
Zum Quiz
Dein erster Tag: App
Mit der App Mein erster Tag können sich Jugendliche mit wenigen Klicks auf Ausbildungsplätze oder für ein Duales Studium bewerben. Die App ist text- und datensparsam, die Informationen zum jeweiligen Job sind kompakt und leicht verständlich dargestellt.
Weitere Informationen
KLUGentscheiden!: Entscheidungskompetenz in der BO vermitteln lernen
Das Projekt KLUGEntscheiden! bietet regelmäßig Multiplikator*innenfortbildungen für Lehrkräfte an Schulen und andere Multiplikator*innen in Bildungseinrichtungen an. Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden das KLUGentscheiden!-Material direkt in ihrem Unterricht oder in eigenen Trainings anzuwenden und somit Entscheidungskompetenz im Rahmen der Beruflichen Orientierung zu vermitteln. In der Fortbildung werden alle acht Module von KLUGentscheiden! und die entsprechenden Materialien detailliert vorgestellt.
Weitere Informationen
future.ag: AG zur Beruflichen Orientierung
Die future.ag ist eine Arbeitsgemeinschaft (AG) geplant für ein Schulhalbjahr, das für Schulen ein fertig geplantes Ganztagsangebot zur Berufsorientierung bereitstellt. Die future.ag wurde von future.self konzipiert, eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Themen Berufliche Orientierung, Future Skills und Arbeitswelt von morgen konzentriert und Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen möchte, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen.
Weitere Informationen
|

|
Ökonomische Bildung
youstartN: Förderprogramm für Schüler*innenfirmen in Berlin
Das Programm youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Ideen, die sich vielleicht über die Sommerferien entwickelt haben, können noch bis zum 31.10.2023 finanziell unterstützt werden können. Das Programm wird von der Stiftung Bildung durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und unterstützt bundesweit Schüler*innenfirmen mit Booster-Geldern, um Neugründungen oder Umstrukturierungen in Richtung Nachhaltigkeit finanziell zu ermöglichen.
Weitere Informationen
SCHULBANKER: Planspiel
Bei SCHULBANKER erleben Schüler*innen, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren. Sie nehmt Platz im Chef*innensessel ihrer virtuellen Bank und los geht’s. Sie müssen echte Management-Entscheidungen treffen: Zinssätze festlegen, Kredite vergeben, Aktienpakete schnüren, Mitarbeiter*innen ausbilden und für die Bank werben. Das Planspiel ist geeignet für die Jahrgangsstufen 9-13.
Weitere Informationen
FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT: Wirtschaftstraining
Das Wirtschaftstraining „FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT“ richtet sich an Schüler*innen der 8.-10. Klasse. Die Jugendlichen erhalten durch Workshops, Career Talks oder Unternehmensbesuche Basiswissen zu ökonomischen und finanziellen Themen und können auch mit Expert*innen aus der Wirtschaft sprechen und einen direkten Einblick in den Berufsalltag unterschiedlichster Branchen bekommen. Zudem gibt es kosten- und werbefreie Lehrmaterialien zur finanziellen Bildung und zur Beruflichen Orientierung. Das Materialpaket besteht aus Arbeitsheften für Schüler*innen sowie einem Leitfaden für Lehrkräfte. Es ist flexibel im Unterricht einsetzbar.
Weitere Informationen
|

|
MINT-Bildung
GENIUS Webcasts: Genius Box – Der Ideenkasten für die Grundschule
Am 27. und 28.09.2023 gibt es wieder ein GENIUS-Fortbildungsangebot für Lehrkräfte der Klassenstufen 1-6. Im Theoriepart erhalten Lehrkräfte Einblicke zu den übergeordneten Themenbereichen Naturphänomene, Mobilität der Zukunft und Digitalisierung. Im Praxisteil werden Lehrkräfte dann ausgewählte Ideenkarten samt den Materialien erarbeiten, die für Experimente verwendet werden können. Eine Anmeldung ist bis zum 12.09.2023 möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung
vocatium focus: Zukunftsberufe Elektro und Metall
Am 18.10.2023 findet die vocatium focus mit dem Schwerpunkt Elektro und Metall statt. Auf der Fachmesse erfahren Schüler*innen alles zur Ausbildung, (dualem) Studium und Praktikum in der Metall- und Elektroindustrie und können mit Personalverantwortlichen von ca. 20 Unternehmen direkt ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen
Job Dive 360°: Berufsfeldpanorama Elektrohandwerk
Das zweite Panorama aus der Reihe Job Dive 360° widmet sich dem Elektrohandwerk. Jugendliche können auf eine interaktive Entdeckungsreise gehen und ihr Wissen über dieses "spannungsgeladene" Berufsfeld erweitern. Für authentische Einblicke sorgen neben medialen Inhalten wie Videos, Quiz und Slide-Shows echte Auszubildende.
Zum Berufsfeldpanorama |
|
4) Beispiele aus den Schulen
|
|
SchulCoaches an der Schule an der Jungfernheide
Das Projekt SchulCoaches bietet den Schüler*innen der 9. und 10. Klassen individuelles Coaching sowie Workshops zur Berufsorientierung und zu relevanten Fähigkeiten für ihren Bildungsweg.
Zum Beitrag
|

|
|
5) Ausbildungsberufe und Studium
|
|

|
Ausbildung oder Studium: Wirtschaftsübersetzer*in oder Anglistik, Amerikanistik
Dieses Mal stellen wir in unserer Rubrik den Ausbildungsberuf “Wirtschaftsübersetzer*in" gegenüber dem Studium “Anglistik, Amerikanistik” (als Beispiel für ein Sprachstudium) im Vergleich vor.
Zum Vergleich
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres sind am 01.08.2023 eine neue und fünf modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft getreten:
- Gestalter*in für immersive Medien (neuer Ausbildungsberuf)
- Glasapparatebauer*in
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in
- Kunststoff- und Kautschuktechnolog*in
- Mediengestalter*in Digital und Print
- Steuerfachangestellte*r
Zu den Ausbildungsordnungen
|
|
6) Termine
|
|
Bildnachweise
Titelbild: Partner Schule Wirtschaft
Partner Schule Wirtschaft (Logo)
Foto: Partner Schule Wirtschaft
Netzwerke vor Ort (Logo)
Foto:Netzwerke vor Ort
Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung (Logo)
Foto:
Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend & Familie (Logo)
Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend & Familie
IHK Berlin (Logo)
Foto: IHK Berlin
Handwerkskammer Berlin (Logo)
Foto: Handwerkskammer Berlin
SCHULEWIRTSCHAFT Berlin-Branndenbur
Foto: SCHULEWIRTSCHAFT
Bundesagentur für Arbeit (Logo)
Foto: Bundesagentur für Arbeit
Berufliche Orientierung
(Symbolfoto)
Foto: DOC RABE Media – fotolia.com
Ökonomische Bildung
(Symbolfoto)
Foto: Markus Spiske | UNSPLASH
MINT-Bildung
(Symbolfoto)
Foto: Jens Bartels
Beispiele aus den Schulen (Schullogo)
Foto: Logo der Schule an der Jungfernheide
Ausbildung oder Studium (Symbolfoto)
Foto: siegmund | UNSPLASH
|
|
Impressum
Herausgeber:
Partner Schule Wirtschaft
Am Schillertheater 4
10625 Berlin
Verantwortlich:
Anne-Kathrin Gräfe
Telefon: 030 47 06 76-19
Email: Anne-Kathrin Gräfe
V.i.s.d.P.:
Markus Ficzko Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Email: Markus Ficzko
|
|
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Diese E-Mail wurde an [[EMAIL_TO]] verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "UNSUBSCRIBE" an graefe@psw-berlin.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|